
Stelleninserat: Chef RFO Aare Region
Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir eine erfahrene Persönlichkeit als Chef RFO Aare Region.
Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir eine erfahrene Persönlichkeit als Chef RFO Aare Region.
ZSO Aare Region hilft mit, Unterkünfte für Kriegsflüchtlinge bereitzustellen Die Ausgangslage an der letzten Kommissions-Sitzung war herausfordernd: Aarau und Unterentfelden beantragten je ein Hilfsgesuch zur Bewältigung der bevorstehenden Flüchtlingswelle aus der Ukraine. Dazu stellte die Stadt Aarau 28 Alterswohnungen im Herosé zur Verfügung …
Mit der 5. Welle und der Omikron-Variante hatte sich im Kantonsspital Aarau die Situation auch auf der Personalseite verschärft. Die lang andauernde Sondersituation hat zu entsprechenden Personalausfällen und Engpässen in der Versorgung geführt.
Der Zivilschutz ist eine der fünf Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Er übernimmt unterstützende und koordinierende Aufgaben. Zum Einsatz kommt der Zivilschutz insbesondere bei Grossereignissen, Katastrophen und Notlagen.
Angehörige des Zivilschutzes kümmern sich um die Betreuung schutzsuchender Personen und um den Schutz von Kulturgütern. Sie unterstützen die Führungsorgane und die Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Ausserdem leisten sie gemeinnützige Einsätze sowie Instandstellungsarbeiten nach Schadenereignissen.
Die Zivilschutzorganisation ist dabei als Einsatzmittel der zweiten Staffel (nach Feuerwehr, Polizei und Gesundheitswesen / Rettungsdienst) vorgesehen.
Im Kanton Aargau gibt es 15 Zivilschutzorganisationen, deren Einsätze und Infrastruktur von der Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz koordiniert werden.
Die ZSO Aare Region ist eine professionell geführte, modern ausgestattete Organisation. Wir sind als Bataillonsstruktur aufgestellt.
Um den heutigen Ansprüchen des Bevölkerungsschutzes gerecht zu werden, kann die ZSO Aare Region auf vier festangestellte Mitarbeiter mit insgesamt
340 Stellenprozenten zählen. Es ist unser Ziel, die Qualität der Ausbildung und Einsätze unserer 440 AdZS auf einem hohen Niveau sicherzustellen und uns ständig weiterzuentwickeln.
Kommandant
062 843 47 22
Chef Logistik
062 843 47 29
Chef Ausbildung
062 843 47 31
serge.richner@aarau.ch
Zivilschutzstellenleiterin
062 843 47 23
alexandra.aebi@aarau.ch
o 2 Kommandofahrzeuge KDF
o 1 Kippanhänger
o 5 Transportanhänger offen
o Schwere und mittelschwere Abbauhämmer
o Kleine, mittellange und lange Deckenabstützungen
o Kettensägen
o Handwerkzeug (Schaufeln, Pickel, Sägen, Schubkarren etc.)
o Feuerwehrschläuche Ø 55, 75 und 110
o Verkehrsausrüstungen
o Eimerspritzen
o Sanitätsmaterial (Erste Hilfe-Rucksäcke, Spineboard)
o Regen- und Wärmeschutzanzüge
o Schadenplatzbeleuchtungen (Strahler, Powermoon)
o Schwimmwesten
o Mechanisches Werkzeug und mobile Werkstatt
o Seilzugapparate
o Rettungsseile
o Absturzsicherungsmaterial
o Schuttmulden
o Kernbohrgeräte
o Betonanker
o Leitern
o Hilfsmittel wie Bauplastik, Kanthölzer, etc.
o Endlosschlaufen
o Material für die Führungsunterstützung (Notebooks, Drucker)
o Betreuermaterial
o Flipcharts
o Last-Dreibeine
o Feuerlöscher
o Hochdruckreiniger
o Diverse Schutzbekleidungen
o Reservetreibstoffe
o Trennjäger
o Elektrische Werkzeuge (Trennschleifer, Bohrer, Baustahlschneider)
o Hydraulische Rettungsgeräte
o Winden
o Stahlseile
o Funktionswesten
o Tauch- und Schmutzwasserpumpen
o Mobiler Kommandoposten
o Material für das Schadenplatzkommando
o Polycom- und Schadenplatzfunkgeräte
o Stromgeneratoren
o Kulturgüterschutzmaterial
o Mobile Küche mit diversen Speiseträger
o Weiteres Material wie Bauholz, mobile Toilette, Kleinbagger, etc. kann durch uns organisiert werden
Die ZSO Aare Region ist eine professionell geführte, modern ausgestattete Organisation. Wir sind als Bataillonsstruktur aufgestellt.
Um den heutigen Ansprüchen des Bevölkerungsschutzes gerecht zu werden, kann die ZSO Aare Region auf vier festangestellte Mitarbeiter mit insgesamt
340 Stellenprozenten zählen. Es ist unser Ziel, die Qualität der Ausbildung und Einsätze unserer 440 AdZS auf einem hohen Niveau sicherzustellen und uns ständig weiterzuentwickeln.
Schutzräume müssen von den Eigentümern gewartet und unterhalten werden. Die Gemeinden des Kantons Aargau haben den Zivilschutz beauftragt, die Betriebsbereitschaft und den Zustand der Schutzräume regelmässig zu kontrollieren. Diese Periodische Schutzraumkontrolle (PSK) findet alle 10 Jahre statt.
Die betroffenen Hauseigentümerinnen und Eigentümer werden vorgängig schriftlich für eine Terminvereinbarung kontaktiert und über die nötigen Vorkehrungen informiert. So müssen die Schutzräume inklusive der dazugehörigen Infrastruktur, wie beispielsweise Ventilationsgeräte oder Notausstiege zum vereinbarten Termin für die Kontrolleure frei zugänglich sein.
Rodungsweg 14
5032 Aarau Rohr
Dein Formular wurde erfolgreich gesendet.
Wir melden uns in der Regel innert drei Arbeitstagen.
Dein ZSO Aare Team