
Vielseitiger Kompanie-WK (23-04)
In unserem Kompanie-WK im Frühling wurden einige Themen erfolgreich geschult. Mehr erfahren …
eAlarm-Mannschaft 07.08.23 & 06.11.23 – Der Alarm muss unbedingt mit «ja» quittiert werden.
In unserem Kompanie-WK im Frühling wurden einige Themen erfolgreich geschult. Mehr erfahren …
Der Jahresrapport 2022 führte das Kader, ab dem Grad höherer Unteroffizier, in die Militärsammlung nach Meisterschwanden. Nach dem administrativen Teil erfolgte eine eindrückliche Führung in drei Gruppen durch Fachpersonal. Der Unterschied zwischen einem Museum und einer Sammlung ist, dass bei einer Sammlung nicht nur ein
Vom 16. – 23. September 2022 fand der Kompanie-WK Herbst mit rund 100 AdZS statt.
Die Woche stand ganz im Zeichen der Ausbildung. Unsere Betreuer absolvierten eine Auffrischungsausbildung im Bereich BLS / AED und übten daneben den Aufbau und Betrieb einer Sammel- und Betreuungsstelle.
Der Zivilschutz ist eine der fünf Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Er übernimmt unterstützende und koordinierende Aufgaben. Zum Einsatz kommt der Zivilschutz insbesondere bei Grossereignissen, Katastrophen und Notlagen.
Angehörige des Zivilschutzes kümmern sich um die Betreuung schutzsuchender Personen und um den Schutz von Kulturgütern. Sie unterstützen die Führungsorgane und die Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Ausserdem leisten sie gemeinnützige Einsätze sowie Instandstellungsarbeiten nach Schadenereignissen.
Die Zivilschutzorganisation ist dabei als Einsatzmittel der zweiten Staffel (nach Feuerwehr, Polizei und Gesundheitswesen / Rettungsdienst) vorgesehen.
Im Kanton Aargau gibt es 15 Zivilschutzorganisationen, deren Einsätze und Infrastruktur von der Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz koordiniert werden.
Die ZSO Aare Region ist eine professionell geführte, modern ausgestattete Organisation. Wir sind als Bataillonsstruktur aufgestellt.
Um den heutigen Ansprüchen des Bevölkerungsschutzes gerecht zu werden, kann die ZSO Aare Region auf vier festangestellte Mitarbeiter mit insgesamt
340 Stellenprozenten zählen. Es ist unser Ziel, die Qualität der Ausbildung und Einsätze unserer 440 AdZS auf einem hohen Niveau sicherzustellen und uns ständig weiterzuentwickeln.
Kommandant
062 843 47 22
Chef Logistik
062 843 47 29
Chef Ausbildung
062 843 47 31
serge.richner@aarau.ch
Zivilschutzstellenleiterin
062 843 47 23
alexandra.aebi@aarau.ch
o 2 Kommandofahrzeuge KDF
o 5 Mehrzweckfahrzeuge MZF
o 5 Personentransportfahrzeuge PTF
o 5 Ersteinsatzanhänger EEF (Pioniereinsatz)
o 5 Wasserwehranhänger
o 5 Elektromaterialanhänger (Generatoren, Beleuchtung)
o 1 Anhänger «Mobile KP»
o 1 Kippanhänger
o 5 Transportanhänger offen
o Schwere und mittelschwere Abbauhämmer
o Schwere und mittelschwere Tauchpumpen
o Schwere Schmutzwasserpumpen
o Kleine, mittellange und lange Decken- und Grabenstützen
o Kettensägen
o Handwerkzeug (Schaufeln, Pickel, Sägen, Schubkarren etc.)
o Feuerwehrschläuche Ø 55, 75 und 110
o Verkehrsmaterial
o Eimerspritzen
o Sanitätsmaterial (Erste Hilfe-Rucksäcke, Spineboard, Defibrillator)
o Regen- und Wärmeschutzanzüge
o Persönliche Ausrüstung für jeden AdZS
o Schadenplatzbeleuchtungen (Strahler, Powermoon)
o Schwimmwesten
o Mechanisches Werkzeug und mobile Werkstatt
o Seilzugapparate
o Rettungsseile
o Absturzsicherungsmaterial
o Schuttmulden
o Kernbohrgeräte
o Betonanker
o Leitern
o Hilfsmittel wie Bauplastik, Kanthölzer, etc.
o Endlosschlaufen
o Material für die Führungsunterstützung (Notebooks, Drucker)
o Betreuermaterial für Sammel- und Betreuungsstellen
o Material für die Gesamteinsatzleitung
o Last-Dreibeine
o Feuerlöscher
o Hochdruckreiniger
o Diverse Schutzbekleidungen für Gefahrenbereiche
o Reservetreibstoffe
o Trennjäger
o Elektrische Werkzeuge (Trennschleifer, Bohrer, Baustahlschneider)
o Hydraulische Rettungsgeräte
o Winden
o Hydraulikheber bis 10 t
o pneumatische Hebekissen bis 49 t
o Material für Holz-, Stein- und Metallbearbeitung
o Stahlseile
o Funktionswesten
o Mobiler Kommandoposten mit mobilem Internet
o Material für das Schadenplatzkommando
o Polycom- und Schadenplatzfunkgeräte
o Stromgeneratoren
o Kulturgüterschutzmaterial
o Mobile Küche mit diversen Speiseträger
o Mobile und stationäre Sirenen
o Material für den Leitungsbau (Telefonie)
o Schlauchbrücken
o 8 Zivilschutzanlagen für Material / Personal der ZSO
o 1 Stützpunkt mit Fahrzeughalle und Büros
o 4 Zelte mit Licht und Heizung
o Weiteres Material wie Bauholz, mobile Toilette, Kleinbagger, Lastwagen etc. kann durch uns organisiert werden
Die ZSO Aare Region ist eine professionell geführte, modern ausgestattete Organisation. Wir sind als Bataillonsstruktur aufgestellt.
Um den heutigen Ansprüchen des Bevölkerungsschutzes gerecht zu werden, kann die ZSO Aare Region auf vier festangestellte Mitarbeiter mit insgesamt
340 Stellenprozenten zählen. Es ist unser Ziel, die Qualität der Ausbildung und Einsätze unserer 440 AdZS auf einem hohen Niveau sicherzustellen und uns ständig weiterzuentwickeln.
Schutzräume müssen von den Eigentümern gewartet und unterhalten werden. Die Gemeinden des Kantons Aargau haben den Zivilschutz beauftragt, die Betriebsbereitschaft und den Zustand der Schutzräume regelmässig zu kontrollieren. Diese Periodische Schutzraumkontrolle (PSK) findet alle 10 Jahre statt.
Die betroffenen Hauseigentümerinnen und Eigentümer werden vorgängig schriftlich für eine Terminvereinbarung kontaktiert und über die nötigen Vorkehrungen informiert. So müssen die Schutzräume inklusive der dazugehörigen Infrastruktur, wie beispielsweise Ventilationsgeräte oder Notausstiege zum vereinbarten Termin für die Kontrolleure frei zugänglich sein.
Rodungsweg 14
5032 Aarau Rohr
Dein Formular wurde erfolgreich gesendet.
Wir melden uns in der Regel innert drei Arbeitstagen.
Dein ZSO Aare Team